Museum

MuseumMuseen Haus Lange und Haus Esters

Only in German

Museum info

About the museum

Drei Orte für zeitgenössische Kunst

Im niederrheinischen Krefeld findet Kunst nicht nur in den Museen statt, auch die Gebäude selbst sind Teil der Kunstgeschichte – und könnten unterschiedlicher kaum sein. Hier das Kaiser Wilhelm Museum, ein prächtiges Gebäude des ausgehenden19. Jahrhunderts, dort die Museen Haus Lange und Haus Esters, zwei ursprünglich als Privathäuser gebaute sachliche Villen der Bauhaus-Zeit der 1920er Jahre. Drei spannende Orte für zeitgenössische bildende und angewandte Kunst mit Schwerpunkten im 20. und 21. Jahrhundert, die im Verbund die Kunstmuseen Krefeld bilden.

Die Palastarchitektur der italienischen Renaissance stand Pate, als man Ende der 1890er Jahre in Krefeld zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. ein Gebäude errichten ließ, das Denkmal und Kunst- und Kunstgewerbemuseum zugleich sein sollte. Eine Marmorstatue des Kaisers empfing damals die Besucher, die über eine Freitreppe ins Innere des Gebäudes gelangten. Obwohl die Treppe bereits einer Sanierung der 1960er Jahre zum Opfer fiel, blieb ansonsten die Fassade des Gründerzeitbaus erhalten. 

Dahinter eröffnen sich heute moderne Ausstellungsräume, in denen die Kunstmuseen Krefeld Teile ihrer umfangreichen Sammlung mit bedeutenden Werken der Klassischen Moderne, der Pop und Minimal Art bis hin zu wichtigen Positionen der zeitgenössischen Kunst seit den 1980er Jahren ebenso wie angewandter Kunst und Design in wechselnden Ausstellungen  präsentieren. Seit der Wiedereröffnung des Kaiser Wilhelm Museums im Sommer 2016 ist erstmals seit vierzig Jahren auch das Wandgemälde „Die Lebensalter“ von Johan Thorn Prikker (1868-1932) wieder zu bestaunen. Der Zyklus des Lebens, den der niederländische Maler 1923 in Secco-Technik für das Museum schuf, wurde im Rahmen einer umfangreichen Sanierung des Hauses freigelegt.

Mit den Häusern Lange und Esters erhielten die Kunstmuseen Krefeld 1955 und 1981 zwei Ausstellungsdepandencen, die zugleich zu den wichtigsten Ikonen der Architektur des Neuen Bauens der 1920er Jahre zählen. Es ist kein Geringerer als Ludwig Mies van der Rohe, der für die rationale, kompakte Bauweise des Villenensembles verantwortlich zeichnet. Ursprünglich errichtet als Wohnhäuser für die Familien der Textilunternehmer. Hermann Lange und Dr. Josef Esters sind die streng rechtwinklig aufgebauten Häuser zwar ähnlich aber nicht baugleich, woraus sich für Architekturbegeisterte überaus interessante Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Häusern ergeben. Mögen die dunklen Backsteinfassenden zunächst eher verschlossen oder diskret wirken, so dominieren im Innern die Offenheit der Räume und deren Transparenz zum Garten hin den Eindruck. Große Fensterflächen geben den Blick in die großzügig angelegten Gärten frei, die übrigens auch von Mies van der Rohe entworfen wurden. Skulpturen von namhaften Künstlern wie Ulrich Rückriem, Richard Serra, Claes Oldenburg oder Michael Craig Martin u.a. runden das Bild ab. 2019 feiert auch Krefeld mit diesem einzigartigen Villenensemble das bundesweite Jubiläum bauhaus100. 

Öffnungszeiten:
Dienstag sowie Donnerstag bis Sonntag: 11.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: 15 bis 21 Uhr
Die Museen Haus Lange und Haus Esters sind nur während der Ausstellungen geöffnet.

 

Kontakt:
Kaiser Wilhelm Museum
Joseph-Beuys-Platz 1
(ehemals Karlsplatz 35)
47798 Krefeld

Museen Haus Lange und Haus Esters
Wilhelmshofallee 91-97
47800 Krefeld
(bis Mitte März 2019 wegen Umbauarbeiten geschlossen)
Telefon: +49 (0) 21 51 / 97 558 137
kunstmuseen@krefeld.de
www.kunstmuseenkrefeld.de

Plan your visit

Reviews

No reviews yet

Write the first review
A minimum rating of 1 star is required.
Please fill in your name.

Create your own audio tours!

Use of the system and the mobile guide app is free

Start

App preview on iOS, Android and Windows Phone