Audio tour

Audio tourNatursteine am Schulhaus

Only in German

2 sights

  1. Audio tour Summary
  2. Audio tour Summary

    Geopfad Schulhaus Zelgli Aarau
    Was uns Steine erzählen

    auf einem gemütlichen Rundgang von 1.5 Stunden gibt es interessante Informationen zu den am altehrwürdigen Schulhas Zelgli in Aarau verbauten Natursteinen.
     
    Im Rahmen des 100-Jahr Jubiläums des Schulhauses Zelgli entstand der Geopfad Zelgli. Vom Baubeginn im Jahr 1910 bis heute wurden im und um das Schulhaus zahlreiche Steine als Baumaterial eingesetzt. Der Einsatz und die Platzierung der Steine lässt Rückschlüsse auf deren spezielle Eigenschaften ziehen. Diese Eigenschaften werden durch das Erklären der geologischen Entstehung nachvollziehbar. Mit dem Aufzeigen der Herkunftsgeschichte der einzelnen Steine schliesst sich der Kreis von Entstehung, Eigenschaft und Einsatz. Somit sind Steine nicht nur "tote" Objekte, sondern können auch als Geschichtenerzähler wahrgenommen werden.

    Der Geopfad Zelgli ist in 13 nummerierte Posten unterteilt, von denen sich neun im Freien und vier im Schulhausgebäude befinden. Weitere Informationen zum Thema gibt es auf

    www.geopfad.ch

     

  3. 1 Sandsteinsäulen
  4. 2 Heller Kalk
  5. 3 Bruchsteinmauer
  6. 4 Gneisplatten
  7. 5 Findlinge
  8. 6 Massiger Jurakalk
  9. 7 Muschelkalk
  10. 8 Kopfsteinpflaster
  11. 9 Teer und Asphalt
  12. 10 Marmor
  13. 11 Tonschiefer aus dem Glarnerland
  14. 12 Granitstufen
  1. Audio tour Summary

    Geopfad Schulhaus Zelgli Aarau
    Was uns Steine erzählen

    auf einem gemütlichen Rundgang von 1.5 Stunden gibt es interessante Informationen zu den am altehrwürdigen Schulhas Zelgli in Aarau verbauten Natursteinen.
     
    Im Rahmen des 100-Jahr Jubiläums des Schulhauses Zelgli entstand der Geopfad Zelgli. Vom Baubeginn im Jahr 1910 bis heute wurden im und um das Schulhaus zahlreiche Steine als Baumaterial eingesetzt. Der Einsatz und die Platzierung der Steine lässt Rückschlüsse auf deren spezielle Eigenschaften ziehen. Diese Eigenschaften werden durch das Erklären der geologischen Entstehung nachvollziehbar. Mit dem Aufzeigen der Herkunftsgeschichte der einzelnen Steine schliesst sich der Kreis von Entstehung, Eigenschaft und Einsatz. Somit sind Steine nicht nur "tote" Objekte, sondern können auch als Geschichtenerzähler wahrgenommen werden.

    Der Geopfad Zelgli ist in 13 nummerierte Posten unterteilt, von denen sich neun im Freien und vier im Schulhausgebäude befinden. Weitere Informationen zum Thema gibt es auf

    www.geopfad.ch

     

Reviews

No reviews yet

Write the first review
A minimum rating of 1 star is required.
Please fill in your name.