Audio tourStories behind - Hinter der Fassade sind Geschichten!
2 sights
- Audio tour Summary
-
Audio tour Summary
Erzähl mal! Die Aufforderung zum Erzählen bildete den Kern des Projektes Stories behind – Hinter der Fassade sind Geschichten. 20 Jugendliche aus Brühl kamen vom 10. bis zum 17. Oktober 2015 in der Jugendakademie Walberberg zusammen, um Geschichten in und über Brühl zu (er)finden, zu erfahren und zu erzählen.
Die Jugendlichen suchten Orte in Brühl, die für sie von Bedeutung sind und erarbeiteten für diese Orte Geschichten, die sie als Hörspiel, Video, Song oder Tanz medial darstellten. Die Geschichten sind von den Themen geprägt, die die Jugendlichen beschäftigen. So wurde unter anderem eine Fotogeschichte zum Thema Mobbing erstellt, das Thema „fremd in eine Gruppe“ zu kommen wird in einem Tanz erzählt und ein Song beschäftigt sich mit dem, was die eigene Perspektive positiv und negativ auslösen kann.
Die unterschiedlichen Clips wurden zu einer Stadtführung zusammengefasst. So ist es möglich, dass Interessierte die Stadt aus der Perspektive der Jugendlichen kennen lernen können.In einem Workshop wird am 31. Oktober im Jugendkulturhaus Passwort CULTRA in Brühl die Präsentation der interaktiven Stadtführung von den Jugendlichen vorbereitet. Am 01. November wird dann die Stadtführung von den Jugendlichen in Brühl präsentiert werden. Gestartet wird um 14.00 Uhr an der Haltestelle Brühl-Mitte.
Zur Projektdurchführung haben sich die Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur e.V., das Jugendkulturhaus Passwort CULTRA in Brühl und die Jugendakademie Walberberg zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Theaterpädagogen, Medienpädagogen und pädagogische Mitarbeiter der Einrichtungen leiten das Projekt.
Das Projekt Stories behind – Hinter der Fassade sind Geschichten! wird gefördert durch das Projekt „Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum – Kultur und Medien im Alltag“ des Trägerkonsortiums von AKSB, familienbildung Deutschland und KEB Deutschland e.V. im Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung.
- 1 Mobbing kann zu Schaden führen
- 2 Der Mond macht stark
- 3 Erzählungen aus der Schule
- 4 Aufnahmeprüfung in eine Gang
- 5 Jüdisches Leben in Brühl
- 6 Dark Soul
- 7 Die unbekannte tragische Sage des Schlossparks
- 8 Wozu Mobbing führen kann
- 9 Wenn sich deine Sicht nicht ändert
-
Audio tour Summary
Erzähl mal! Die Aufforderung zum Erzählen bildete den Kern des Projektes Stories behind – Hinter der Fassade sind Geschichten. 20 Jugendliche aus Brühl kamen vom 10. bis zum 17. Oktober 2015 in der Jugendakademie Walberberg zusammen, um Geschichten in und über Brühl zu (er)finden, zu erfahren und zu erzählen.
Die Jugendlichen suchten Orte in Brühl, die für sie von Bedeutung sind und erarbeiteten für diese Orte Geschichten, die sie als Hörspiel, Video, Song oder Tanz medial darstellten. Die Geschichten sind von den Themen geprägt, die die Jugendlichen beschäftigen. So wurde unter anderem eine Fotogeschichte zum Thema Mobbing erstellt, das Thema „fremd in eine Gruppe“ zu kommen wird in einem Tanz erzählt und ein Song beschäftigt sich mit dem, was die eigene Perspektive positiv und negativ auslösen kann.
Die unterschiedlichen Clips wurden zu einer Stadtführung zusammengefasst. So ist es möglich, dass Interessierte die Stadt aus der Perspektive der Jugendlichen kennen lernen können.In einem Workshop wird am 31. Oktober im Jugendkulturhaus Passwort CULTRA in Brühl die Präsentation der interaktiven Stadtführung von den Jugendlichen vorbereitet. Am 01. November wird dann die Stadtführung von den Jugendlichen in Brühl präsentiert werden. Gestartet wird um 14.00 Uhr an der Haltestelle Brühl-Mitte.
Zur Projektdurchführung haben sich die Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur e.V., das Jugendkulturhaus Passwort CULTRA in Brühl und die Jugendakademie Walberberg zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Theaterpädagogen, Medienpädagogen und pädagogische Mitarbeiter der Einrichtungen leiten das Projekt.
Das Projekt Stories behind – Hinter der Fassade sind Geschichten! wird gefördert durch das Projekt „Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter im Sozialraum – Kultur und Medien im Alltag“ des Trägerkonsortiums von AKSB, familienbildung Deutschland und KEB Deutschland e.V. im Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung.
Reviews
4 reviews
Review this tour-
11-10-2015
Beste Zeit mit euch
-
11-01-2015
Tolles Projekt! Hat Spaß gemacht an dem Rundgang teilzunehmen.
-
11-01-2015
Tolles Projekt, klasse Eindrücke !!!
-
10-31-2015
es ist einfach eine geile zeit gewesen